
Die Westdeutsche Debattiermeisterschaft 2025 in Marburg
Vom 12.-13.04 waren wir, der Hannah Arendt Debattierclub Marburg e.V., Gastgeber der Westdeutschen Debattiermeisterschaft 2025, kurz WDM 2025. Die WDM ist gemeinsam mit der Norddeutschen Meisterschaft in Hamburg und der Süddeutschen Meisterschaft in Mannheim eine von drei simultan stattfinden Regionalmeisterschaften, welche gemeinsam mit den vier Turnieren der CAMPUS-Debatten und der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (2025 in Berlin) die großen Turniere der deutschsprachigen Debattierszene bilden. Diese werden übersehen vom Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH).
Die WDM 2025 stellte das größte Debattierturnier in Marburg in über zehn Jahren dar. Die Meisterschaft nun erst zwei Jahre nach Gründung unseres Vereins nach Marburg zu holen, war uns eine große Ehre.
Die Chefjury, Tabmasterin, Cheforga und Equity
Die Themen der WDM 2025 wurden konzipiert von der Chefjury des Turniers, welche die sportliche Leitung trägt. Diese bestand aus Anna Markus, Josef Hoppe und Ruben Hermann. Die Tabelle des Turniers wurde geführt von Samanta Matinewski.
Die organisatorische Leitung der WDM 2025 übernahmen Simon Lucas und Kerstin Ohler.
Das Turnier umfasste vier Vorrunden, in welchen sich die 18 Teams der teilnehmenden Debattierclubs für die Halbfinals und letztlich das öffentliche Finale qualifizierten.
Die Equity-Kommission des Turniers fungierte als Ansprechpartner in Fragen der sportlichen Fairness, Gleichstellung und Konfliktlösung. Sie bestand aus Merle Scheipers und Jonathan Krapp.

Die Ehrenjury der WDM 2025
Die Ehrenjury repräsentiert die breite Öffentlichkeit während des Finales und vergibt den Preis für die beste Finalrede. Sie bestand im Jahr 2025 aus Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, dem Schirmherrn der WDM 2025, Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Vizepräsidentin für Bildung der Philipps-Universität Marburg und Dorothée Schubert, Studierendenpfarrerin der ESG Marburg.



Das Finale in der Alten Aula der Philipps-Universität

Das Finale der WDm 2025 fand in der historischen Aula der Philipps-Universität statt. Der 1891 eingeweihte festliche Saal verlieh dem Finale eine besondere Atmosphäre.
Es standen sich schließlich Annelie Neubauer, Anne Uder und Sven Bake (Würzburg) gegen Jola Schmidt, Adora Sabau und J.K. (München) gegenüber. Erweitert wurde die Debatte durch drei Fraktionsfreie Redner*innen, Jonathan Krapp (Aachen), Hagen Korte (Hansenberg) und Alena Haub (Mainz). Das Finale wurde juriert von Marion Seiche (Hauptjurorin), Annika Hanraths (Debating Club Heidelberg), Anna Markus (Rederei Heidelberg), Ruben Herrmann (Hamburg) und Josef Hoppe (Aachen). Es präsidierte Clara Barrera Held (Debating Club Heidelberg).
Es gewann das Regierungs-Team aus Würzburg. Den Publikumspreis für die beste Rede erhielt Alena Haub.
Das Finale wurde moderiert von Melanie Zeuner.
Ein besonderes Projekt
Die Westdeutsche Debattiermeisterschaft zu organisieren, erforderte für uns mehrmonatige Planung der Logistik und Finanzierung, sowie Koordination aller Eckpfeiler des Turniers, von der Suche nach Förderern und Unterstützern des Turniers, der Öffentlichkeitsarbeit, sowie der sportlichen Planung der Turniertage.
Konkret bedeutete dies die Unterbringung und Verpflegung von circa 80 Menschen über ein Wochenende, die Organisation von Räumlichkeiten für die Vorrunden und Finals, dem Sektempfang während des Finales, sowie das Social des Turniers. Essenziell hierfür war die ständige Kommunikation zwischen einer Vielzahl von Personen in- und außerhalb unseres Vereins und Dachverbands und unseren externen Partnern. Während der Turniertage betreute unser Orga-Team die Teilnehmenden, richtete die Debattenräume her, koordinierte den Zeitplan, räumte auf und ab und transportierte Materialien. Während der Vorrunden wurde die Cheforga unterstützt durch Zoe Jakobs, Alexander Mathewes, Tristan Krause, Antonia Lüders, Fernando Kannengießer, Florian Bruder, Mona Mezhoud und Magnus Kliebisch, welche als Runner dem Tabteam zur Seite standen und als Helfer*innen auf dem Turnier tatkräftig an allen Stellen anpackten. Um die Erinnerungen des Turniers festzuhalten fotografierten Antonia Lüders, Veronika Hoffmann und Simon Lucas über das gesamte Turnier hinweg.

Wir danken unserer großartigen Chefjury, Anna, Josef und Ruben unserer Tabmasterin Samanta, unserer wundervollen Moderatorin Melanie, all den Helfer*innen aus unserem Verein, dem VDCH-Vorstand, der uns mit viel Unterstützung und Rat beistand, und allen Förderern des Turniers dafür, dass sie uns halfen, die WDM 2025 zu einer magischen Erfahrung zu machen. Wir werden sie nie vergessen!